Notfallpflege

Ziele und Aufgaben

  • Bundesweite Vernetzung von Notaufnahmen als Vertretung für die Bedürfnisse der Notfallpflege
  • Etablierung der Notfallmedizin als klinischer Spezialbereich
  • Etablierung einer bundeseinheitlichen Sonderausbildung für Notfallpflege
  • Etablierung einer bundeseinheitlichen Berechnungsgrundlage für Personal & Gehalt in Notaufnahmen
  • Etablierung einer Plattform für Auditor:innen & Mentor:innen der Ersteinschätzung (MTS) sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Referenzgruppe MTS - Österreich
  • Weiterentwicklung der interprofessionellen Zusammenarbeit im notfallmedizinischen Fachbereich
  • Kooperation & Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen, Fachverbänden und weiteren an der Notfallversorgung beteiligten Organisationen
  • Stellungnahmen zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Notfallversorgung

So wollen wir unsere Ziele kurz-, mittel-, und langfristig erreichen:

  • Bereitstellen von Expert:innen bei berufsspezifischen & berufspolitischen Fragestellungen für den ÖGKV.
  • Zusammenarbeit mit Ausbildungsstellen zur Etablierung einer Sonderausbildung für Notfallpflege
  • Zusammenarbeit mit anderen BAG sowie Berufsvertretungen
  • Etablierung einer Plattform für Auditor:innen & Mentor:innen der Ersteinschätzung (MTS) sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Referenzgruppe MTS - Österreich
  • Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederservice für die den Spezialbereich der Notfallpflege
  • Multiprofessionelle Vernetzung mit dem ärztlichen Personal und den unterschiedlichsten MTD Berufen, wie z.B. der außerklinischen Notfallversorgung (Rettung)

Multimorbidität, hohes Alter, kultureller Wandel und eine sinkende Versorgungsdichte im außerklinischen Bereich haben Notaufnahmen in den letzten Jahrzehnten stark beeinflusst. Verbunden mit all den großen zu erwartenden demographischen Veränderungen werden Notaufnahmen und Akutambulanzen auch zukünftig zentrale Schnittstellen für die medizinische Primärversorgung der Bevölkerung in Österreich sein.

  • Patient:innen & Angehörige befinden sich in ganz persönlichen Ausnahmesituationen & Krisen
  • Patient:innen & Angehörige kommen mit ganz unterschiedlichen Erwartungen, Stimmungen und aus unterschiedlichen Kulturkreisen in die Notaufnahme
  • Die Arbeit in einer Notaufnahme ist zu keiner Zeit planbar oder vorhersehbar
  • Es ist regelmäßig mit psychisch belastenden Situationen und außergewöhnlichen Patientenschicksalen umzugehen
  • Die Notfallpflege wird überdurchschnittlich oft mit verbaler und körperlicher Aggression konfrontiert
  • Es herrscht eine starke Interdisziplinarität mit vielen verschiedenen Fachbereichen gebündelt in einer Abteilung, sowie einem damit verbunden hohen Anspruch an ein sehr breites Fachwissen und Flexibilität
  • Aufgrund dieser Komplexität gilt die Notaufnahme als Hochrisikobereich, mit grundsätzlich erhöhtem Fehlerrisiko im Vergleich zu anderen klinischen Fachbereichen
  • Es werden international regelmäßig sehr stark steigende Patientenzahlen gezählt

Mit dem ÖGKV existiert bereits eine starke Berufsvertretung. Diese wird nun durch die BAG „Notfallpflege Österreich“ erweitert und somit in ihrer fachspezifischen und berufspolitischen Bedeutung gestärkt.

Mit der ÖGKV Bundesarbeitsgemeinschaft für „Notfallpflege Österreich“ hat sich eine Gruppe von Professionist:innen aus dem notfallmedizinischen Fachbereich zusammengefunden. Expert:innen aus dem notfallmedizinischen bzw. notfallpflegerischen Fachbereich sollen beispielsweise bei notwendigen Weiterentwicklungen oder Gesetzesnovellierungen mit einhergehenden Änderungen im Kompetenzbereich der Gesundheits- und Krankenpflege den ÖKGV mit Erfahrung und Fachexpertise beraten und unterstützen.


Mitglieder

Vorsitzender

Matthias Hellmair, MBA

Stationsleitung
Interdisziplinäre Notaufnahme
Landeskrankenhaus Feldkirch (Vorarlberg)

Thomas Emich

Qualitätsmanagement Ersteinschätzung (MTS)
Zentrale Notaufnahme
Klinik Ottakring (Wien)

Stefan Kovacevic

Leitung Expertengruppe MTS – Österreich
Notaufnahme
Universitätsklinik Graz (Steiermark)

Stefan Kovacevic

BAG – Leitung Arbeitsgruppe MTS
Leitung Expertengruppe MTS – Österreich
Notaufnahme
Universitätsklinik Graz

Alexander Berger

BAG – Schriftführer (Stv.)
Stationsleitung
MZA Notfallaufnahme / Notfallstation
Universitätsklinik Innsbruck

Matthias Hellmair, MBA

BAG – Vorsitz
Stationsleitung
Interdisziplinäre Notaufnahme
Landeskrankenhaus Feldkirch (Vorarlberg)

Stefanie Kirnbauer, BSc, MSc

BAG - Schriftführerin
Stationsleitung (Stv.)
Zentrale Notaufnahme
Klinik Ottakring


Thomas Emich

BAG – Vorsitz (Stv.)
Qualitätsmanagement Ersteinschätzung (MTS)
Zentrale Notaufnahme
Klinik Ottakring


Renate Szedlaczek

Stationsleitung
Universitätsklinik f. Notfallmedizin
Universitätsklinikum AKH


Mitglied werden!

Bei Interesse nach weiteren Informationen oder einer Mitarbeit freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter bag.notfallpflege@oegkv.at.