Universitätslehrgang Demenz

Datum: 04.10.2023 - 04.07.2024
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Preis für Mitglieder: € 4390,-
Preis für Nicht-Mitglieder: € 4390,-
Freie Plätze: Ja

Veranstalter

ÖGKV Landesverband Steiermark
Akademie für Gesundheitsberufe
Göstinger Straße 24
8020 Graz
Tel.: 0316/577151

Veranstaltungsort

Akademie für Gesundheitsberufe
Göstinger Straße 24
8020 Graz

Zielgruppe

  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
  • Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im medizinischen, pädagogischen, psychologischen, medizinisch-technischen, oder sozialen Bereich

Ziel

Der Universitätslehrgang soll den Studierenden ein vertieftes, auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhendes Basiswissen über die wichtigsten Themen und Aspekte bei der Pflege beziehungsweise Versorgung älterer Menschen mit Fokus neurokognitiver Störungen und die Umsetzung neuer Erkenntnisse in die Praxis vermitteln.

Inhalte

  • Wissenschaftliche Basiskompetenzen
  • Strategien bei neurokognitiven Störungen
  • Resilienz und Ressourcenförderung
  • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
  • Hospitation

Gesetzliche Grundlage

Die Ausbildung erfolgt gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung (GuK-WV, BGBI.II Nr.453/2006 i.d.g.F.) und § 56 des Universitätsgesetzes (UG,BGBI.INr.120/2002 i.d.g.F.).

Lerninhalte

WISSENSCHAFTLICHE BASISKOMPETENZEN 53 Std./8 ECTS

Medizinische Grundlagen
Grundlagen der Wissenschaft und Forschung
Evidence Based Nursing Analyse und
Interpretation von Forschungsergebnissen

STRATEGIEN BEI NEUROKOGNITIVEN STÖRUNGEN 79 Std./6 ECTS

Personenzentriertes Betreuungskonzept
Strategien bei BPSD (Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia

RESILIENZ UND RESSOURCENFÖRDERUNG 69 Std./6 ECTS

Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung
Versorgungssettings und Versorgungsstrategien
Familienorientierte Versorgung

RECHTLICHE UND ETHISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 64 Std./3 ECTS

Relevante Rechtsgrundlagen
Ethische Aspekte im Umgang mit Menschen mit neurokognitiven Störungen

ABSCHLUSSARBEIT 4 Std.

Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit mit Präsentation unter Einhaltung der allgemeinen Regeln für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit.

HOSPITATION 40 Std./3 ECTS

Einblicke und Vernetzung von Theorie und Praxis im eigenen Arbeitsumfeld.

Teilnahmegebühr

€ 4.390 inkl. Unterlagen, € 200 Universitätsabgaben pro Semester, € 21,20 ÖH-Beitrag pro Semester (Preisangaben Stand 2022)