Sei dabei!
Werde Mitglied im ÖGKV. Unterstütze die Pflege, genieße viele Vorteile.
Wer kann Mitglied werden?
- Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz
- Auszubildende in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen
- Juristische Personen im Sinne von Personenverbänden (Vereine, Gesellschaften) und Sachgemeinschaften (Stiftungen und Anstalten)
Vorteile
- kostenlose Mitgliedschaft für alle Pflegekräfte in Ausbildung
- Kontaktadressen national und international
- Arbeitsmöglichkeiten im Ausland (Inserate, Hilfe bei den internationalen Berufsverbänden)
- fachliche und berufsrechtliche Informationen - telefonisch oder per E-Mail
- Spezielle Einkaufskonditionen über die Internet-Plattform„Corporate Benefits“ - jetzt auch über die Corporate-Benefits-App
- Günstiger Tanken mit der AP-Diskont Card
- Sonderkonditionen bei Anima Mentis, einem österreichischen Unternehmen, das gemeinsam mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ein Konzept zur Prävention und Behandlung von stressbedingten Erkrankungen entwickelt hat.
- Sonderkonditionen (10 % Rabatt) bei Psychotherapeutin Mag. Barbara Riegler
- In der Mitgliedschaft inkludierte Berufsrechtsschutzversicherung durch die D.A.S. Rechtsschutz AG
- UNIQA Versicherungsangebote, u.a. Gruppen-Krankenversicherung für alle ÖGKV Mitglieder und deren Angehörige, sowie besondere Vorteile für Mitglieder bis 35 Jahre
- Vergünstigte Berufshaftpflichtversicherung über die Abacus Versicherungsmakler. Mehr Infos unter Downloads für Mitglieder
- Parlamentarische Anfragen und Kontaktgespräche mit den Parlamentsklubs (Hintergrundgespräche/partei-ungebundene Informationen)
- Anträge auf Gesetzesänderungen/Novellierungen, Erlässe des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes
- Vorschläge bei Gesetzesentstehung und im Begutachtungsverfahren
- Fachliche Anfragen und Impulse bei den zuständigen Ministerien
- Vertretung in Beiräten
- Mitwirkung in ministeriellen Arbeitsgruppen (Curriculum-Entwicklung)
- Mitglied der interministeriellen Arbeitsgruppe „Alter, Recht, Gesellschaft"
- Vertretung unabhängiger Standpunkte (Positionspapiere zu brisanten Themen, z.B. leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung, Pflegegeldverordnung, Altenfachbetreuer u.v.m.)
- Ermäßigte Teilnahmegebühr für ÖGKV-Mitglieder bei Fortbildungsveranstaltungen, Weiterbildungen und Sonderausbildungen
- ÖGKV-Mitwirkung und Initiative beim Projekt "Offenes Curriculum" des ÖBIG
- Kompetente ReferentInnen aus dem In- und Ausland
- Lernen in kleinen Gruppen
- Veranstaltungsorte in ganz Österreich
- Veranstaltung von Symposien
- Veranstaltung internationaler Kongresse
- Arbeitsgemeinschaften für Spezialdisziplinen in der Pflege
- Informationen über aktuelle Themen in der Pflege (Fachbeiträge)
- Informationen über verschiedene Projekte in Österreich und im Ausland
- Übersicht über die neueste Pflegeliteratur
- Publikationsmöglichkeit für Ihren Fachbeitrag
- Stelleninserate
- Nationale und internationale ReferentInnen berichten über Visionen, Ideen und praktische Konzepte der Pflege - der Kongress findet alle zwei Jahre statt.
- Kommunikation, Information, Erfahrungsaustausch mit KollegInnen aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland
- Presseaussendungen und Präsenz im OTS-Netzwerk der Austria Presse Agentur (APA)
- Pressegespräche
- Hintergrundgespräche
- Schnelles Reagieren mit Standpunkten – dort, wo die Stimme des einzelnen nicht gehört wird.
- Mitgliedschaft im Netzwerk der Europäischen Pflege-Zeitschriften
- Kontakt zu Medien und politischen Meinungsbildnern
- unabhängige Vermittlung von Interviewpartnern
- Übernahme von Resolutionen des International Council of Nurses, ICN
- WHO-Konferenzen, Kongresse
- Forderungen aufgrund europäischer Entwicklungen, die der ÖGKV als
- Mitglied im PCN (Permanent Comittee of Nurses of the European Union) erarbeitet
- EANAC, EORNA, ENDA; WENR; EU-Projekt Public Health ...
Sowohl für die berufspolitsche Arbeit als auch für die konkrete Unterstützung unserer Mitglieder bietet der ÖGKV ein Rechtsberatungs-Service, das ein breites Spektrum an fachlichen und organisatorischen Rechtsfragen abdeckt z.B. zu
Kompetenzbereiche
Delegation
Anordnungs- und Durchführungsverantwortung
arbeitsteiligem Handeln im OP
berufsrechtlichem Anforderungsprofil zur Leitung einer Schule für GuKP,
Allgemeine Berufspflichten wie z.B. Fortbildungspflicht
Fragen der freiberuflichen Berufsausübung
Mitgliedsbeitrag
Vollmitgliedschaft
DGKP, PFA/PA, Sozialbetreuungsberufe
Teilmitgliedschaft oder Anschlussmitgliedschaft für Lebenspartner*innen
Pensionist*innen, Präsenz-/Zivildiener, Karenz — mit Ansuchen auf Ermäßigung des Mitgliedsbeitrags
Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege
Beitragsfreie Mitgliedschaft für Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege (Grundausbildung laut GuKG) bis zum Ende der Ausbildung – danach automatischer Übergang in eine Vollmitgliedschaft
