Der ÖGKV
Eine Pflege - eine Stimme! Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband stellt sich vor
Aufgaben & Ziele des ÖGKV
Vertretung aller Pflegebereiche und Pflegeberufe
Interessensvertretung der Pflege in Gesellschaft und Politik
Mitsprache bei der Gesetzgebung
Qualitätssicherung pflegerischer Leistungen
Weiterentwicklung der Pflege in Theorie und Praxis
Förderung der Pflegeforschung
Durchsetzung zeitgemäßer Arbeitsbedingungen für Pflegende
Sicherung der Eigenständigkeit pflegerischer Berufe
Angemessene Entlohnung der Pflegenden
Bundesleitung
Die Bundesleitung des ÖGKV besteht aus dem Präsidium, dem Bundesvorstand, weiteren gewählten ordentlichen Mitgliedern des Bundesvorstands, Vorsitzenden oder stv. Vorsitzenden der regionalen und überregionalen Zweigvereine sowie Vorsitzenden oder stv. Vorsitzenden der überregionalen Bundesarbeitsgemeinschaften und setzt sich wie folgt zusammen:
Präsidium

Mag. Elisabeth Potzmann
Die amtierende Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson und verfügt über jahrelange Erfahrung in der Intensivpflege und der Pflegepädagogik.

Daniel Peter Gressl
Der 1. Vizepräsident des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands ist freiberufliche Gesundheits- und Krankenpflegeperson und betreibt eine Praxis in Judenburg.

Tamara Archan, MSc, BScN
Die gebürtige Steirerin ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson und arbeitete im Akutbereich, bevor sie in die Langzeitpflege (Haus der Barmherzigkeit Wien) wechselte, wo sie als Pflegeberaterin ihre Spezialisierungen in den Pflegealltag einbringt.

Mag. (FH) Martin Falinski
Martin Falinksi war in seiner Berufslaufbahn bereits in unterschiedlichen Pflegesettings tätig. Momentan ist er als Pflegedienstleiter in der Langzeitpflege tätig.

Karoline Riedler, BSc, MSc
Karoline Riedler arbeitete als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson im Intensivbereich. Nach ihrem Studium der Pflegewissenschaft unterrichtete sie in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und ist seit 2017 an der Akademie für Gesundheitsberufe in der Steiermark tätig.

Mag.a Ines Viertler, Bakk.
Ines Viertler arbeitet seit 2015 an der fh gesundheit in Innsbruck. Sie leitet die Lehrgänge für die Sonderausbildungen Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie sowie die Kinderintensivpflege. Außerdem ist sie die Vorsitzende des ÖGKV Landesverbands Tirols.

Oliver Weichselbaumer
Oliver Weichselbaumer ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson. Als Pflegedienstleiter des Hilfswerks Oberösterreich liegt ihm die extramurale Langzeitpflege besonders am Herzen.
Landesvorsitzende

Monika Hofer
Sie blickt auf eine 30-jährige Pflegekarriere zurück. Ihre berufliche Tätigkeit erstreckte sich von der interdisziplinären Intensivstation, weiter als Anästhesiefachpflege und als DGKP an Bord des Notarztes. Weiters bringt sie pflegerisches Wissen aus verschiedenen Tätigkeiten im High Risk Bereich mit.
Neben der Weiterentwicklung ihrer berufspraktischen Kompetenz, erlangte sie den MSc in der Pflegepädagogik, um ihr Wissen auch an zukünftige Pflegepersonen weiterzugeben.

Federico Harden
Federico Harden machte sein Psychiatrie-Diplom 1977 in Graz, arbeitete dann im Akutbereich und wechselte 1986 nach Klagenfurt. In seiner jahrelangen Berufspraxis hat er Stationen geleitet und u.a. eine Geronto-Psychiatrie nach Erwin BÖHM aufgebaut. Von 1992 bis 2016 war er in der Lehre an GuK-Schulen tätig. Seit 1988 hält er diverse Fort- und Weiterbildungen ab.
Darüber hinaus ist er als Psychotherapeut in freier Praxis tätig.

Michaela Schaller
Michaela Schaller ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson arbeitet als Consultant for Healthcare im EDV-Bereich. Sie bringt pflegepraktisches Wissen aus einer Vielzahl von Settings mit.

Wolfgang Kuttner
Der gebürtiger Niederösterreicher ist nach beruflichen Stationen in Salzburg und Skandinavien nun in Oberösterreich als FH-Dozent tätig. Zudem ist er freiberuflich als Travel Nurse in Norwegen auf verschiedenen Intensivabteilungen als Intensivfachkrankenpfleger im Einsatz.

Norbert Piberger
Norbert Piberger ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson. Er ist in der Arbeiterkammer Salzburg unter anderem für die Pflegeberufe und Registrierung zuständig. Den direkten beruflichen Bezug zur Pflege behält er sowohl durch seine freiberufliche Tätigkeit als auch als Referent an verschiedenen Ausbildungseinrichtungen.

Thomas Windhaber, BScN MSc
Thomas Windhaber ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und seit 2022 Hochschullektor an der FH JOANNEUM. Zuvor war er im Palliativ- und Hospizbereich tätig und sammelte Erfahrungen in einem internationalen Forschungsprojekt. Außerdem war Thomas Windhaber in der Pflegeentwicklung und als Leiter im extramuralen Bereich aktiv.

Mag.a Ines Viertler
Ines Viertler arbeitet seit 2015 an der fh gesundheit in Innsbruck. Sie leitet die Lehrgänge für die Sonderausbildungen Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie sowie die Kinderintensivpflege. Außerdem ist sie Schriftführerin des ÖGKV Präsidiums.

David Yilmaz
Nach langjähriger Tätigkeit als Tischlermeister hat sich David für einen Berufswechsel entschlossen. 2019 schließt er mit dem psychiatrischen Fachdiplom die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger ab. Er arbeitet im Landeskrankenhaus Rankweil, wo er seit 2 Jahren eine psychiatrische Akutstation leitet.

Univ-Prof. Dr. Vlastimil Kozon, PhD
Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger mit langjähriger Berufserfahrung in der vaskulären Pflege und mit Fachspezialisierung im Wundmanagement. Zurzeit tätig in der Direktion des Pflegedienstes, Stabstelle Pflegewissenschaft und -forschung, Klinik Floridsdorf, Wien und auch als Hochschullehrer für Pflegewissenschaft.
Weitere gewählte Mitglieder des Bundesvorstandes

Thomas Engl
Thomas Engl ist Pflegeassistent und im schönen Ländle zuhause. Er ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Pflegeassistenz und Pflegefachssistenz.

Federico Harden
Federico Harden machte sein Psychiatrie-Diplom 1977 in Graz, arbeitete dann im Akutbereich und wechselte 1986 nach Klagenfurt. In seiner jahrelangen Berufspraxis hat er Stationen geleitet und u.a. eine Geronto-Psychiatrie nach Erwin BÖHM aufgebaut. Von 1992 bis 2016 war er in der Lehre an GuK-Schulen tätig. Seit 1988 hält er diverse Fort- und Weiterbildungen ab.
Darüber hinaus ist er als Psychotherapeut in freier Praxis tätig.

Brigitte Lagler, MSc
Brigitte Lagler war in Wien Pflegedienstleitung, Pflegedirektorin und Hygienefachkraft.
Seit Jänner 2023 ist sie in Pension.

Norbert Piberger
Norbert Piberger ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson. Er ist in der Arbeiterkammer Salzburg unter anderem für die Pflegeberufe und Registrierung zuständig. Den direkten beruflichen Bezug zur Pflege behält er sowohl durch seine freiberufliche Tätigkeit als auch als Referent an verschiedenen Ausbildungseinrichtungen.

Mag. Inge Köberl-Hiebler
Pflegekoordinatorin der AUVA-Generaldirektion.
Franz Reif, MSc

Margit Matheis, BScN
Margit Matheis leitet den Bereich Risikomanagement und Innovation im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried.

ÖGKV Bundesbüro
Hier finden Sie Ihre Anprechpartner:innen im ÖGKV Bundesbüro