Gesellschaft der Pflegewissen­schaft (GesPW)

Ziele und Aufgaben

  • Wir unterstützen aktiv die Etablierung und Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft in Österreich.
  • Wir streben eine Vernetzung von Akademikerinnen und Akademikern in der Pflege an.
  • Wir bringen uns in die nationale und internationale Entwicklung ein und nutzen die Erkenntnisse anderer Länder für Österreich.
  • Wir tragen zu einer theoriegeleiteten Praxisentwicklung bei.

Vorsitzende/Mitglied des Bundesbeirats

Mag. Karin Klas

Studium

  • Pflegewissenschaft, Universität Wien
  • Pflegepädagogik, Universität Wien

Schwerpunkte

Pflegeforschung, wissenschaftliches Arbeiten, Pflegepädagogin; Intensivpflege, Beratung in der Pflege/Intensivpflege, Curriculumsentwicklung, Durchführung und Begleitung von pflegewissenschaftlichen Forschungsprojekten;

Stellvertretender Vorsitzender

MMag. Simon Krutter. PhD
Studium: Pflegewissenschaft, Universität Wien, Soziologie, Universität Wien
Schwerpunkte: Qualitative Methoden, Versorgungsforschung, Pflegerisches Schmerzmanagement
Kontakt: simon.krutter@pmu.ac.at

Weitere Mitglieder:

A.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz
Leiterin der Division für Klinische Pflegeforschung und Pflegepädagogik (UMIT), Hall in Tirol
Kontakt: elfriede.fritz@aon.at

Florian Haskovec, BSc
Kontakt:
florian.haskovec@gmail.com

Dr in phil. Melanie Karrer, MA

Univ.-Prof. Dr. Vlastimil Kozon, PhD
Kontakt: v.kozon@wdm.at

Christoph Palli, BScN, MScN

Mag. Sabine Ruppert
Pflegeberaterin der Inneren Medizin II und der Klinischen Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Innere Medizin III, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien - Medizinischer Universitätscampus; Mitglied der Menschenrechtskommission der Volksanwaltschaft; externe Lektorin an der IMC-FH Krems und der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder.
Kontakt: sabine.ruppert@aon.at

Mag. Elvira Schrottmeyer
- Lehrerin an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau
- Referentin Johannes Kepler Universität Linz
Kontakt: e.schrottmeyer@gmail.com

Mag. Dr. Alfred Steininger
Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger im Intensivbereich, Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege an der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder in Wien
Kontakt: alfred.steininger@bbwien.at

Univ. Prof. Mag. Dr. Gerhard Müller
Kontakt: gerhard.mueller@umit.at

Dominik Noderer, BSc, MSc
Kontakt: dominik.noderer@outlook.com


Mitglied werden!

Voraussetzungen für die Mitgliedschaft und Mitarbeit in der Gesellschaft der Pflegewissenschaft im ÖGKV:

  • Aktive ÖGKV Mitgliedschaft
  • Anerkannter akad. Grad lt. UG 02 oder
  • Studierende:r eines ordentlichen Studiums, eines individuellen Studiums bzw. einer postgraduellen Ausbildung

Wenn Sie Mitglied in der GesPW werden wollen, senden Sie für die Erfassung Ihrer Daten bitte eine E-Mail an gespw@oegkv.at unter Angabe Ihres Namens, akademischen Grades, Ihrer derzeitigen Beschäftigung, Angabe des Bereiches, in dem Sie hohe Expertise/profundes Wissen/Kompetenz haben sowie Ihre Kontaktadresse und Ihre ÖGKV-Mitgliedsnummer.


Österreichischer Hochschultag 2025

Termin: 19. September 2025
Ort: FH Kärnten, Gesundheitscampus Klagenfurt, St. Veiter Straße 47

Die Gesellschaft der Pflegewissenschaft im ÖGKV lädt herzlich zum Österreichischen Hochschultag 2025 ein. Diese Veranstaltung bietet Absolvent:innen die Möglichkeit, ihre aktuellen Qualifikationsarbeiten – sei es empirische Forschung oder Literaturarbeit – einer breiten Fachöffentlichkeit und der Pflegepraxis vorzustellen. Neben dem fachlichen Diskurs mit Kolleg:innen dient der Hochschultag auch der Netzwerkbildung für Nachwuchswissenschaftler:innen.

Hochschultag: Call for Abstracts

Absolvent:innen sind herzlich eingeladen, ihre Qualifikationsarbeiten für den Österreichischen Hochschultag 2025 bis 31. Mai 2025 einzureichen. Eingereichte Beiträge werden einem Reviewprozess unterzogen und ausgewählte Arbeiten haben die Chance, im Rahmen der Veranstaltung präsentiert zu werden.

Einreichungskriterien:

  • Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Pflegewissenschaft
  • Empirische Forschungsarbeiten oder Literaturarbeiten
  • Relevanz für die Pflegepraxis

Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Arbeit einem fachkundigen Publikum vorzustellen und wertvolle Kontakte in der Pflegewissenschaft zu knüpfen!

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des Österreichischen Hochschultags: www.hochschultag.at


Kontakt

Kontakt

gespw@oegkv.at