Mobile Pflege
Die ÖGKV Bundesexpertengruppe Mobile Pflege und Betreuung versteht sich als Gremium zur Bearbeitung relevanter pflegerischer und sozialer Themen im mobilen Pflege- und Betreuungsbereich. Sie arbeitet autonom hinsichtlich ihrer Organisation. Das Arbeitsgremium ist in das organisatorische Gefüge des ÖGKV eingebunden. Die BEG vertritt die mobile Pflege und Betreuung im gesamten Bundesgebiet.
Erfahrungsaustausch innerhalb der ÖGKV BEG-Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene mit dem Ziel, verschiedene Modelle (Finanzierung, Versorgungsstruktur etc.) und Prozesse (Leistungsvergabe, Leistungserbringung etc.) sowie Ableitungen erfolgreicher Best-Practice- Modelle zu vergleichen.
Laufende berufs- sozial und gesundheitspolitische Mitgestaltung:
- Steigerung der Wertschätzung des Berufsfeldes nach innen und außen
- Erarbeitung von Kriterien und Rahmenbedingungen zur Förderung des Berufsfeldes der mobilen Pflege und Betreuung als zeitgemäßer, attraktiver Arbeitgeber:innen
- Durchführung von Pflegegeldeinstufungen durch Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
- Verordnung von Pflegehilfsmitteln und Heilbehelfe durch Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
- intra-/extramurales Nahtstellenmanagement
- Weiterentwicklung der digitalen Strategien
- Anpassung von Ausbildung und Qualifikation an die Erfordernisse des derzeitigen Tätigkeitsfeldes in der mobilen Pflege und Betreuung
- Adaptierung der Ausbildungsverordnungen und der gesetzlichen Grundlagen für den Bereich der mobilen Pflege- und Betreuung
- Entwicklung einer Spezialisierung Langzeit und mobile Pflege
- Begutachtung und Stellungnahme von Gesetzen die mobile Pflege und Betreuung betreffend
- Entwicklung von Pflege- und Betreuungsstandards die mobile Pflege und Betreuung betreffend
- Entwicklung und Evaluierung von fachlichen Guidelines und Qualitätsstandards in der mobilen Pflege und Betreuung
- Beteiligung an interdisziplinären und interprofessionellen Projekten die die mobile Pflege und Betreuung betreffen
- Vernetzungen und Mitarbeit bei einschlägigen Veranstaltungen
- Öffentlichkeitsarbeit
Ziele und Aufgaben
Erfahrungsaustausch innerhalb der ÖGKV BAG-Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene mit dem Ziel, verschiedene Modelle (Finanzierung, Versorgungsstruktur etc.) und Prozesse (Leistungsvergabe, Leistungserbringung etc.) sowie Ableitungen erfolgreicher Best-Practice- Modelle zu vergleichen.
- Steigerung der Wertschätzung des Berufsfeldes nach innen und außen
- Erarbeitung von Kriterien und Rahmenbedingungen zur Förderung des Berufsfeldes der mobilen Pflege und Betreuung als zeitgemäßer, attraktiver Arbeitgeber:innen
- Durchführung von Pflegegeldeinstufungen durch Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
- Verordnung von Pflegehilfsmitteln durch Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
- intra-/extramurales Nahtstellenmanagement
- Anpassung von Ausbildung und Qualifikation an die Erfordernisse des derzeitigen Tätigkeitsfeldes in der mobilen Pflege und Betreuung
- Adaptierung der Ausbildungsverordnung und der gesetzlichen Grundlagen für den Bereich der mobilen Pflege- und Betreuung
- Die Handlungsfelder der Expertinnen und Experten der ÖGKV BAG Mobile Pflege sind:
- Erstellung und Begutachtung von Gesetzen die mobile Pflege und Betreuung betreffend
- Evaluierung von derzeit gültigen Pflege- und Betreuungsstandards die mobile Pflege und Betreuung betreffend
- Evaluierung von fachlichen Guidelines und Qualitätsstandards in der mobilen Pflege und Betreuung
- Bearbeitung von interdisziplinären und interprofessionellen Projekten
- Mitarbeit bei einschlägigen Veranstaltungen
- Analyse und Miteinbeziehung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Öffentlichkeitsarbeit
Mitglieder

Thomas Mörth, BScN
Akadem. Health Care Manager
Ressortleitung Pflege, Betreuung und Personal
Pflegedienstleiter
Wiener Sozialdienste
Oliver Weichselbaumer
Pflegedienstleitung
Kontaktdaten:
Mobil +43 664 807 651 1650
oliver.weichselbaumer@oegkv.at
Mirna Doppelhofer, MSc
Stabstelle Pflege & Qualitätssicherung
Kontaktdaten
mirna.doppelhofer@o.roteskreuz.at
Tel: +43 664 887 459 71
Alexandra Muckenauer, MBA
Pflegedienstleitung
Kontakt: a.muckenauer@smp-stmk.at
Tel: +43 699 168 174 34; +43 664 859 60 08
Ulrike Wechtitsch, MSc
Pflegedienstleitung
Kontakt: ulrike.wechtitsch@hilfswerk-steiermark.at
Tel: +43 664 807 858 806; +43 676 631 71 43
Mitglied werden!
Die ÖGKV BAG Mobile Pflege ist an der Mitarbeit und dem Engagement fachkundiger Personen aus der mobilen Pflege und Betreuung interessiert. Interessenten müssen handelnde Personen des mobilen Bereichs der mobilen Pflege und Betreuung sein. Gegebenenfalls sind Personen als Fachexpert:innen zu bestimmten Themen zur Mitarbeit herzlichst eingeladen. Wir freuen uns über Ihre Anfrage an: beg.mobilepflege@oegkv.at

Kontakt
beg.mobilepflege@oegkv.at